Service > Themenwelten > Dach

Formteile & Zubehörteile für den Dachbereich

1. Keramische Formteile und ihre Funktion
2. Dachbegleitsysteme
2.1 Dachwegesysteme
3. Windsogsicherung
3.1 Windzonen Deutschland
3.2 Kriterien zur Windsogsicherung
3.3 Sturmklammern
3.4 Firstklammern
4. Gratband / Firstrolle
5. Solar / Solartermie

1. Keramische Formteile und ihre Funktion

Unter dem Begriff Formteile verbergen sich die sog. keramischen Zubehörteile des Daches, die meinstens direkt vom jeweiligen Dachziegelhersteller mitproduziert werden. Hier eine kurze Auflistung der Formteile. Es handelt sich hierbei um Formteile, die im Bereich romanische Dachziegel, Mönch Nonne Halbschalen, Glattziegel, Schindeln, Biberschwanzziegel und auch Sonderziegel vorkommen. Bei den Abbildungen handelt es sich ausschließlich um Beispiele und müssen nicht zwingend der Optik der Abbildung entsprechen. 

Zubehörteile werden für jede Dachform benötigt und sind für die Erstellung eines verbindlichen Angebots sehr wichtig. In diesem Zusammenhang können auch Angaben in laufenden Metern gemacht werden.

Hier eine Skizze wo die Formteile auf dem Dach angebracht werden.

 

FAQ Bedachung Formteile - Dachaufbau mit allen vorhandenen Formteilen

 

1. Walmkappe 6. Doppelwulstziegel
2. First- / Gratziegel 7. Ortgang
3. Firstanschlussziegel 8. Flächenlüfter
4. First- / Gratanfänger 9. Sanitärlüfter
5. Firstscheibe / Firstschild 10. Zierspitze

 

Walmkappe 3er (für 3 Grate):FAQ Bedachung Formteile - Walmkappe 3er
Weitere Bezeichnungen: Walmglocke 3er oder Gratkappe 3er

Dieses Formteil ist eine sog. Walmkappe und findet am Dach dort Einsatz, wo Grate bzw. Walme zusammenlaufen. Dieses Modell verfügt über drei gleichwinklige Eingänge. Natürlich ist diese Walmkappe auch als 4er Walmkappe verfügbar (für 4 Grate). Diese Walmkappen stehen für nahezu alle Dachziegelmodelle zur Verfügung. In aller Regel werden Walmkappen gemörtelt oder geklebt.

 

Walmkappe Kleeblatt 3er (für 3 Grate):FAQ Bedachung Formteile - Walmkappe 4er
Weitere Bezeichnungen: Walmglocke Kleeblatt 3er oder Gratkappe Kleeblatt 3er

Für Grate / Walme oder Firste die über ein Kleeblattprofil verfügen, ist diese Walmkappe geeignet. Sie verfügt ebenfalls über Eingänge mit Kleeblattprofil. Die Walmkappe wird oft für Walmdächer genutzt. Natürlich ist diese Walmkappe auch als 4er Walmkappe verfügbar (für 4 Grate). Diese Walmkappen stehen für Dachziegel zur Verfügung, die Über Kleeblattfirste verfügen. In aller Regel werden Walmkappen gemörtelt oder geklebt.

 

Walmkappe 3er f. ungleiche Winkel (für 3 Grate): FAQ Bedachung Formteile - Walmkappe 3er ungleiche Winkel
Weitere Bezeichnungen: Walmglocke 3er f. ungleiche Winkel oder Gratkappe 3er f. ungleiche Winkel

Teiweise sind die Winkel der Walme bzw. Grate nicht gleich und weichen ab. Ist dieses der Fall, können Walmkappen mit ungleichen Winkeln eingesetzt werden. Diese Walmkappen stehen nur bei sehr wenigen Ziegeln zur Verfügung und werden ebenfalls häufig bei Walmdächern eingesetzt. In aller Regel werden Walmkappen gemörtelt oder geklebt.

 

Firstziegel halbrund:FAQ Bedachung Formteile - Firstziegel
Weitere Bezeichnungen: Ventilationsfirst halbrund, Gratziegel halbrund, Walmziegel halbrund, Firstreiter halbrund, Kammziegel halbrund

Der Firstziegel ist ein Formteil im Dachbereich, der unter einer Vielzahl von Namen bekannt ist. Er kommt auf dem First bzw. Walm eines jeden Daches zum Einsatz und überdeckt auf dem Reiter die oberen Bereiche der Flächenziegel. In Deutschland werden Firstziegel meistens trocken (ohne Einsatz von Mörtel) verlegt. Dadurch sorgt der First auch für eine gewisse Hinterlüftung der Dachfäche. Die Besfestigung geschieht mit Hilfe von ent- sprechenden Firstklammern, die an der Dachkonstruktion verschraubt werden. Firstziegel kommen bei fast allen Dachkonstruktionen zum Einsatz, wie bei Walmdächern, Zeltdächern oder Satteldächern und sind ein essenzieller Bestandteil des Daches. Es gibt neben halbrunden Modellen auch Winkelfirste, die besonders im Bereich von Schindeln zu finden sind. Firste sind für alle Dachziegel erhältlich und kommen bei fast allen Dachkonstruktionen zum Einsatz.

 

Gratziegel halbrund:FAQ Bedachung Formteile - Gratziegel halbrund
Weitere Bezeichnungen: kleiner Firstziegel halbrund, Walmziegel halbrund

Ein Gratziegel ist in der Regel kleiner als ein First und kommt bei Graten / Walmen zum Tragen. Im Bereich der Mönch Nonne Dachziegel werden auch die Oberschalen als Gratziegel genutzt. Auch dieser First kann trocken verlegt werden. Spezielle Gratziegel sind für alle Dachziegel erhältlich und als Ausnahme zu sehen. Grate kommen bei vielen Dachkonstruktionen zum Einsatz.

 

Kleeblattfirstziegel:FAQ Bedachung Formteile - Kleeblattfirstziegel
Weitere Bezeichnungen: Kleeblattgratziegel, Kleeblattwalmziegel, Firstreiter Kleeblattformat

Der Kleeblattfirstziegel ist ein Firstziegel mit einem Kleeblattprofil. Ansonsten ist das Formteil zu handhaben wie ein normaler Firstziegel. Kleeblattfirste sind nicht für alle Dachziegel erhältlich und gelten als exotisch.

 

Firstziegel mit Sockel für Zierspitzen halbrund:FAQ Bedachung Formteile - Firstziegel halbrund mit Sockel für Zierspitzen
Weitere Bezeichnungen: Gratziegel mit Sockel für Zierspitzen, Walmziegel mit Sockel für Zierspitzen, Firstreiter mit Sockel für Zierspitzen

Dieser Firstziegel ist ebenfalls zu behandeln wie ein herkömmlicher Firstziegel, der auf dem Kamm des Daches zum Einsatz kommt. Auf dem Sockel werden Zierspitzen montiert. Zunächst wird ein Loch in der Mitte des Plateaus gebohrt. Durch dieses Loch wird ein Eisenkern in Form einer Eisenstange geführt, auf der die Hohlköper (Zierspitzen) gemörtelt oder geklebt werden. Dieses Formteil ist nur bei wenigen Dachziegeln verfügbar und als Ausnahme zu sehen.

 

Firstanschlussziegel: FAQ Bedachung Formteile - Firstanschlussziegel
Weitere Bezeichnungen: Wandanschlussziegel, Anschlussziegel

Dieses Formteil wird besonders bei romanischen Dachziegeln eingesetzt, da romanische Dachziegel über einen sehr großen Wulst verfügen. Das Formteil wird unterhalb des Firstes eingesetzt und ist somit das Bindeglied zwischen Flächenziegeln und dem First. Durch seine gerade Oberkante entstehen keinerlei Mulden in die sich sonst Getier einnisten könnte. Das Dach ist somit geschlossen. Bei einigen Dachziegeln werden auch sog. Firsteinleger angeboten, um die entstehenden Mulden abzuschliessen. Der Ziegel kann aber auch dazu genutzt werden, um direkt ans Mauerwerk anzuschließen. Firstanschlussziegel werden teilweise auch als halbe oder dreiviertel Format angeboten. Sollten keinerlei Formteile dieser Art existieren, kann auch mit extrabreiten Gratbändern gearbeitet werden, um das Dach vollständig dicht zu machen.

 

Doppelwulstfirst-anschlussziegel f. Ortgang: FAQ Bedachung Formteile - Doppelwulstfirstanschlussziegel
Weitere Bezeichnungen: Doppelkremper Firstanschlussziegel f. Ortgang

Dieser Ziegel wird in Verbindung mit einer Ortgangplatte (Seitenplatte) eingesetzt. Hat man einen Dachziegel, der von links gedeckt wird, benötigt man auf der rechten Seite einen Doppelwulstziegel, da hier der Wulst beim Flächenziegel fehlt. Der Doppelwulstfirstanschlussziegel überdeckt die Ortgangplatte (Seitenplatte) teilweise.Einen Doppelwulstfirstanschlussziegel benötigt man auf der linken bzw. rechten Seite einmal unterhalb des Firstes. Dann folgen Doppelwulstziegel ohne Firstanschlussfunktion. Der Doppelwulstfirstanschlussziegel zählt zu den exotischen Formteilen, die nur bei wenigen Dachziegelmodellen zu finden sind.
 

Firsteinleger:
Weitere Bezeichnungen: Muldeneinleger

Firsteinleger kommen bei einigen Dachziegeln zum Einsatz. Zwischen First und Fläche entstehen durch den größen Wulst im Bereich der romanischen Dachziegel sehr große Mulden. Dieses Formteil wird innerhalb dieser Mulden eingefügt, um Vögeln und Insekten das einnisten in das Dach unmöglich zu machen. Stehen keine Firsteinleger zur Verfügung, kann auch mit einem entsprechend breitem Gratband gearbeitet werden, das ebenfalls diesen Zweck erfüllt.

 

Grateinleger:

Dieses sehr ungewöhnlich aussehende Formteil ist ebenfalls eine Ausnahme und nur bei sehr wenigen Dachziegeln verfügbar. Wenn die Dachziegelfläche an den Grat anschließt, entstehen Mulden, in denen sich Vögel und Insekten einnisten können. Um dieses zu verhindern wird in jene Mulden dieses Formteil eingefügt um dem vorzubeugen. Es gibt dieses Formteil für die rechte und für die linke Seite des Gratziegels.
Eine Abdichtung ist aber auch durch ein entsprechendes Gratband möglich. Dieses bieten wir extrabreit in mediterranen Farben an.

 

Firstanfänger halbrund: FAQ Bedachung Formteile - Firstanfänger halbrund
Weitere Bezeichnungen: Firstender halbrund, Firstabschlussziegel halbrund, Firstendziegel halbrund, Gratanfänger groß halbrund, Gratender groß halbrund, Firstendstein halbrund

Am Anfang oder am Ende von First- und Walmziegeln wird der Firstender bzw. Firstanfänger eingesetzt und schließt somit den First bzw. Grat ab. Der Firstanfänger kann trocken geklammert werden. Im Süden werden Grate und Firste vorwiegend nass (in Mörtel) gelegt. Firstanfänger stehen für alle Dachziegel zur Verfügung und werden bei vielen Dachformen benötigt.

 

Gratanfänger halbrund:FAQ Bedachung Formteile - Gratanfänger halbrund
Weitere Bezeichnungen: Firstender klein halbrund, Firstabschlussziegel halbrund, Firstendziegel klein halbrund, Firstanfänger klein halbrund, Gratender halbrund, Firstendstein klein halbrund

Bei diesem Formteil handelt es sich um die kleinere Version des Firstanfängers. Der Ziegel kommt selten bei Firsten zum Einsatz. Vielmehr wird er im Walm bzw. Gratbereich eingesetzt, da er zierlicher ist als ein Firstanfänger. Gratänfänger stehen nicht bei allen Dachziegeln zur Verfügung.

 

Firstscheibe einfach halbrund:FAQ Bedachung Formteile - Firstscheibe einfach halbrund
Weitere Bezeichnungen: Giebelstein einfach halbrund, Giebelplatte einfach halbrund, Firstplatte einfach halbrund

Besonders häufig ist die Firstscheibe bei Satteldächern anzutreffen. Sie befindet sich am Firstende auf der Giebelseite und schließt nicht nur den Firstkamm ab, sondern fügt auch die Ortgangziegel (Seitenziegel) zusammen. Firstplatten werden gemörtelt, geklebt oder geschraubt. Firstscheiben gehören bei fast allen Dachziegeln zur Grundausstattung. Teilweise sind diese sogar mit schönen Wappen der Hersteller verziert, um die Exklusivität zu unterstützen.

 

Firstscheibe halbrund für rund Ortgänge:FAQ Bedachung Formteile - Firstscheibe halbrund für runde Ortgänge
Weitere Bezeichnungen: Giebelstein halbrund für rund Ortgänge, Giebelplatte halbrund für rund Ortgänge, Firstplatte halbrund für rund Ortgänge

Eine aufwendigere Firstscheibe wird hier dargestellt. Im Unterschied zu voriger Firstscheibe verfügt dieses Model über einen kleinen "Vorbau", der dazu da ist runde Ortgänge anzuschliessen. Runde Ortgänge sind eine Ausnahme und kommen vorwiegend im Bereich der romanischen Dachziegel und der Mönch Nonne Halbschalen vor. Firstscheiben  werden gemörtelt, geklebt oder geschraubt.

 

Doppelwulstziegel f. Ortgang:FAQ Bedachung Formteile - Doppelwulstziegel für Ortgänge
Weitere Bezeichnungen: Doppelkremper f. Ortgang

Ein Doppelwulstziegel oder Doppelkremper wird in Verbindung mit einer Ortgangplatte (Seitenplatte) eingesetzt. Hat man einen Dachziegel, der von links gedeckt wird, benötigt man auf der rechten Seite einen Doppelwulstziegel, da hier der Wulst beim Flächenziegel fehlt. Der Doppelwulstziegel überdeckt die Ortgangplatte (Seitenplatte) teilweise. Der Doppelwulstziegel seht nicht bei allen Dachziegeln zur Verfügung. Teilweise wird der Ortgang auch mit halben Ziegeln verarbeitet.

 

Längshalber Ziegel f. Ortgang:FAQ Bedachung Formteile - längshalber Ziegel für Ortgänge
Weitere Bezeichnungen: Halber Ziegel f. Ortgang

Neben Doppelwulstziegeln bzw. Doppelkrempern sind auch halbe Ziegel in der Lage einen Wulst zu bilden und damit die Ortgangplatte abzudecken. Der halbe Ziegel wird wie auch der Doppelkremper an jener Seite eingesetzt, wo der Flächenziegel einen Falz aufweist. Ein halber Ziegel wird von fast allen Herstellern angeboten.

 

Ortgangziegel:Ortgangsziegel
Weitere Bezeichnungen: Ortgangplatten, Giebelsteine, Seitenziegel, Seitenplatten

Hier zeigen wir die sog. Ortgangplatten, die an der Seite bzw. Giebel der Häuser zum Einsatz kommen. Die Seitenziegel werden mit dem oberen Falz unterhalb von Doppelkrempern oder halben Ziegeln befestigt, um die Seiten dicht zu machen. Ortgangplatten sind für fast alle Ziegel verfügbar und gehören zum Standardprogramm. Diese werden überwiegend als Platten angeboten. Teilweise existieren auch runde Ortgangziegel.

 

Flächenlüftungsziegel:Flächenlüftungsziegel Romane Canal
Weitere Bezeichnungen: Lüfterziegel, Belüftungsziegel, Hinterlüftungsziegel

Dieser Ziegel sieht einem Flächenziegel häufig sehr ähnlich. Doch hat er meistens am Wulst eine Aussparung oder eine Erhöhung. Dadurch sorgt der Lüfterziegel für eine gute Dachhinterlüftung. Eine Dachhinterlüftung ist wichtig, um Schimmel vorzubeugen. Desweiteren hilft eine gute Dachhinterlüftung Patinabildung auf dem Dach vorzubeugen. Lüfterziegel werden vor allem da eingesetzt, wo aufgrund der Dachkonstruktion keine Hinterlüftung durch First oder Grat sattfinden kann und wo es besonders feucht ist. Durch ein Gitter wird es Insekten und Vögeln unmögliche gemacht, sich einzunisten. Jeder Flächenlüfter hat verschiedene Lüftungswerte, die in qm² angegeben sind. Durchschittlich haben Dachziegellüfter einen Lüftungswert von 18qm².

 

Sanitärlüfter Grundpfanne:Grundpfanne Keramisch
Weitere Bezeichnungen: Dunstrohe Grundpfanne, Dunsthaube, WC Lüftung, Sanilüfter

Als Grundpfanne des Sanitärlüfers ist dieses Formteil bekannt. Es wird zum Toiletten- und Küchenabzug verwendet. Die Grundform gleicht einem Flächenziegel sehr. Jedoch hat der Ziegel ein 100mm - 250mm großes Loch.  130mm ist in der Regel die Standardgröße. Der gesamte Sanitärlüfterziegel besteht aus dieser Grundpfanne, evtl. einem Verlängerungsrohr und einer Haube. Die Haube wird geklebt oder gemörtelt. Es ist ein Formteil, das bei jedem Ziegel zu finden ist.

 

Dunstrohr:Dunstrohr und Hut keramisch
Weitere Bezeichnungen: Hut, Dunstabzugshaube, Turm

Das Dunstrohr komplettiert die Grundpfanne und bildet den Abschluss. Der Hut wird auf die Grundpfanne aufgesetzt und mit Dachdeckersilicon und Mörtel fixiert. Die Durchmesser bewegen sich von 100 - 250mm. 130mm ist in der Regel die Standardgröße. Teilweise bestehen die Hüte aus zwei Teilen. Einem Rohr und einer kleinen Abdeckplatte, damit es nicht hineinregnet. Es ist ein Formteil, das bei jedem Ziegel zu finden ist.

 

Traufeinleger:Traufeinleger Omega 10
Weitere Bezeichnungen: Traufziegel

Ein Traufeinleger findet sich bei Dachgosse bzw. Dachrinne. Es ist ein sehr seltenes Formteil, das den Trauf optimal abschließt. So kann kein Getier in das Dach eindringen. Es sind für alle Ziegel auch sog. Traufgitter verfügbar, die gegen Getier schützen.

 

Traufzier Ziegel: FAQ Bedachung Formteile - Traufzier Ziegel
Weitere Bezeichnungen: Trauf Zierelement, Nonnen Unterschale

Unterhalb des Traufes kann dieser Ziegel eingesetzt werden. Er verstärkt im Bereich der romanischen Dachziegel die Wirkung einer originalen Halbschaleneindeckung. Das Element wird unterhalb der letzten Dachziegelreihe eingefügt. Dem Betrachter kommt es dadurch so vor, als sei das Dach komplett mit Halbschalen eingedeckt, die unten auslaufen. Dieses Formteil ist nur bei einigen Ziegeln erhältlich.

 

Glasziegel: Glasziegel
Weitere Bezeichnungen: Lichtziegel

Um Tageslicht direkt durchzuleiten, bieten auch einige Hersteller Glasdachziegel an. Diese sind komplett aus Glas gefertigt und transparent. Auch kleine Vordächer lassen sich sehr schön mit diesen Ziegeln realisieren.

 

Zierspitzen:FAQ Bedachung Formteile - Zierspitzen
Weitere Bezeichnungen: Krone, Pinienzapfen, Zierelement First

Im Süden werden einmalig schöne Zierelemente angeboten, die auf dem First oder auf der Walmkappe zum Einsatz kommen. Es sind Hohlkörper, die mit Eisenkernen und Mörtel auf dem First oder auf der Walmkappe aufgesetzt werden. Teilweise sind die Elemente auch in verschiedenen Größen erhältlich.

 

Sicherlich gibt es noch mehr Formteile im Bereich Dachziegel insgesamt, doch die Wichtigsten sind aufgeführt.

 

2. Dachbegleitsysteme

Für alle mediterrane Dacheindeckungen gibt es sog. Dachbegleitsysteme. Hier kann man Standardprodukte vom Dachdeckerzubehörmarkt verwenden. Sei es Dachtritte oder auch Einfassungsrahmen für Dachfenster. Zu Dachbegleitsystemen zählen unter anderem:

  • Dachtrittsysteme
  • Dachwegesysteme
  • Lüftersysteme
  • Schneefangsysteme
  • Sicherungssysteme f. Dachdecker

 

2.1 Dachwegesysteme

Das Besondere an diesem Dachtrittsystem von HEUEL ist die schnelle und unkomplizierte Befestigung ohne zusätzliche Montagelatte. Auch für romanische Ziegel mit großem, hohen Wulst sind diese Dachtritte sehr gut geeignet. Die Trittstufen werden ganz einfach in die vorhandene Dachlattung eingehängt. Das System ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt. Die Verbindungselemente bestehen aus Edelstahl. Diese ausgewählten Materialien sorgen für ein langlebiges und extrem witterungsbeständiges System. Die Trittflächen sind stand- und rutschsicher profiliert. Breite Gummiprofile an den Halterungen schützen die Dachpfannenoberfläche vor Beschädigung. Die Halterungen sind an Deichneigungen von 0 - 60° anpassbar. Das Edelstahlband zum Einhängen ist mittels einer Feststellschraube an verschiedene Dachlattungen (4x6cm oder 3x5cm) und unterschiedliche Dachpfannendickeneinstellbar.

Ihre Vorteile im Überblick:Befestigung eines Dachtritts

- Standfläche 46x25cm
- für Standardlattungen 33-42cm
- Systeme aus hochwertigem Aluminium
- Verbindungselemente aus Edelstahl
- Trittflächen stand- und rutschsicher profiliert
- breite Gummiprofile an den Halterungen
- Halterungen auf 0 - 60° anpassbar

 

3. Windsogsicherung

Die Befestigung der mediterranen Dacheindeckungen ist ein sehr wichtiges Thema und betrifft die Sicherheit eines Daches. Anders als im Süden sind in Deutschland gemörtelte Dachziegel eher unüblich, da der Verarbeitungsaufwand eines gemörtelten Daches sehr viel höher ausfällt, als eine geklammerte oder geschraubte Lösung. Zudem ist die Statik deutscher Hauskonstruktionen für eine derartige Last nicht ausgelegt.

Aus diesen genannten Gründen wird das Bedachungsmaterial in Deutschland geklammert oder geschraubt. Dazu gibt es sog. Fachregeln, wie das Bedachungsmaterial gesichtert sein muss. Hierzu bietet das Unternehmen FOS (Fr. Ossenberg-Schule GmbH + Co KG) ein reichhaltiges Angebot und ist damit einer der führenden Hersteller für sog. Windsogsicherungen in Europa.
 

3.1 Windzonen

Einer Windsogsicherungsvorschrift unterliegen alle Dachziegel, die im Bundesgebiet eingesetzt werden. Seien es Tonschindeln, romanische Dachziegel, Glattziegel oder Mönch Nonne Dachziegel. Dazu werden die verschiedenen Regionen des jeweiligen Landes in Windzonen eingeteilt, um die Stärke der Sicherungsmaßnahmen festzulegen. Deutschland ist wie folgt eingeteilt:
 

 (Windzonenkarte der DIN 1055-4 / Quelle FOS / Stand 2013):

FAQ Bedachung Windsogsicherung - Windzonenkarte von Deutschland nach der DIN 1055-4

(© FOS)

Ganz Süddeutschland liegt in Windzone I oder II, Norddeutschland liegt in Zone II. Für die Zonen I gilt: ab 600 Meter über NN. Zone II, ab 830 Meter über NN Zone III. Die Nordseeküste und Teile der Ostseeküste liegen in Zone III und die Nordseeinseln bilden die Zone IV (siehe Windzonenkarte Abb. 4). Liegen Gebäude auf der Grenzlinie von zwei Windzonen, ist immer die nächst höhere zu wählen (Quelle FOS http://www.fos.de/de/Windsogsicherung/Laenderinfos/Deutschland/)

3.2 Kriterien zur Windsogberechnung

Doch nicht nur die Windzonen sind für die Berechnung der Sicherungsmaßnahmen wichtig. Folgende Faktoren sind für eine richtige Windsogsicherung zu berücksichtigen:

  1. Auch die Höhen der Gebäude
  2. Gebäudeart / Windinnendruck
  3. Gebäudelage (evtl. exponierte Lage)
  4. Dachformen
  5. Dachneigung und Eigengewicht der Dacheindeckung
  6. Dachbereichseinteilung, da die Sogkraft auf dem Dach verteilt ist.
  7. Offene oder geschlossene Dachunterlage


1. Höhe des Gebäudes
Bei der Höhe des Gebäudes wird die maximale Firsthöhe zu Grunde gelegt.


2. Gebäudeart / Windinnendruck
Nicht zu unterschätzen ist der Gebäudeinnendruck. Ein Indiz für den Windinnendruck sind schlagende Türen, wenn ein Fenster geöffnet wird. Der Gebäudeinnendruck kann von Innen auf das Deckmaterial einwirken und den Sog erhöhen.


3. Gebäudelage (evtl. exponierte Lage)
Mit der Gebäudelage ist der genaue Standort des Gebäudes gemeint. Steht das Gebäude am Hang, Steilküsten oder freistehend. Erfüllt sich einer dieser Aufzählungen, spricht man von einer sog. exponierten Lage, die einer zusätzlichen Sicherung bedarf.


4. Dachformen
Weiter wird im Zusammenhang mit der Windsogsicherung zwischen zwei Dachformen unterschieden:

  • Einseitig geneigte Dächer
  • Zweiseitig geneigte Dächer


5. Dachneigung und Eigengewicht der Dacheindeckung
Bei der Dachneigung, die ebenfalls zu berücksichtigen ist, wird sogar zwischen 3 Dachneigungsgruppen in Verbindung mit dem Eigengewicht der Dacheindeckung unterschieden (Quelle FOS):

10° - 30° - starke Windsoglasten bei hohem Einfluß Eigengewicht
30° - 55° - geringer Windsog, geringer Einfluß Eigengewicht
über 55° - geringster Windsog, Eigengewicht unbedeutend

Da es sich um eine Soglast handelt, spielt das Eigengewicht auch eine Rolle, wie man an der obigen Tabelle ablesen kann. Diese wirkt dem Sog entgegen und hilft das Material auf der Dachkonstruktion zu halten.


6. Dachbereichseinteilung, da die Sogkraft auf dem Dach verteilt ist.
Es gibt bei der Aufteilung des Daches drei Bereiche:

  • Randbereich
  • Eckbereiche
  • Flächenbereich

Dachbereiche:

Randbereiche, Eckbereiche und Flächenbereiche. Die Breite der Rand- und Eckbereiche beträgt 1/8 der kleineren Gebäudeseite (a), jedoch mind. 1 m. Sie darf für Wohn- und Bürogebäude, sowie bei geschlossenen Hallen mit Breiten < 30 m auf 2,0 m begrenzt werden (Quelle: FOS)

FAQ Bedachung Windsogsicherung - Dachskizze mit markierung der einzelnen Dachbereiche

 

Randbereiche / Dachdurchdringungen:

Auch Dachdurchdringungen bilden Randbereiche. Als Dachdurchdringungen gelten Unterbrechungen der Dachfläche, die mind. an einer Stelle mehr als 0,35 m aus der Dachfläche herausragen und die über mind. eine waagerechte Abmessung von mehr als 0,5 m verfügen. Die Breite des erforderlichen Randstreifens beträgt 1/2 der längeren Seite (b) jedoch mind. 1 m und max. 2 m.

 

FAQ Bedachung Windsogsicherung - Kaminskizze mit markierten Randbereichen
 

7. Offene oder geschlossene Dachunterlage
Die Dachunterlage ist der letzte Punkt, auf den Rücksicht zu nehmen ist, wenn es um Befestigungsmaterial der Dacheindeckung geht.

Unter einer geschlossenen Deckunterlage versteht man folgende Begriffe:

  • alle ausgebauten Dachgeschosse mit luftdichter Innenbekleidung
  • alle Unterdächer und Unterdeckungen
  • sowie frei gespannte Bahnen mit geschlossenen Nähten und Stößen


Unter einer offenen Deckunterlage versteht man nicht ausgebaute Dächer

  • ohne regensichernde Zusatzmaßnahme
  • mit Unterspannung
  • mit Docken

Dies sind nun alle Faktoren, die bei der Auswahl der richtigen Sicherung des Daches ausschlaggebend sind.


3.3 Sturmklammern

Bei den Sturmklammern (Klammern f. Flächenziegel) gibt es je nach Dachziegelmodell verschiedenste Möglichkeiten. Dachziegel können an der Kopfverfalzung oder an der Seitenverfalzung gehalten werden. Es gibt auch Klammern, die gleich vier Dachziegel ein einmal am Dach halten. Folgende Strumklammersysteme stehen zu Auswahl:

  • Kopfklammer
  • Kopfseitenfalzklammer
  • Seitenfalzklammer
  • Kopffussklammer
  • Multiblock (Multiklammer f. Klammerung von bis zu vier Dachziegel gleichzeitig)

 

Kopfseitenfalz-
klammer
Kopffuss-
klammer
Kopf-
klammer
Seitenfalz-
klammer
Multiblock
FAQ Bedachung Windsogsicherung - Produktbild Kopfseitenfalzklammer FAQ Bedachung Windsogsicherung - Produktbild Kopffussklammer FAQ Bedachung Windsogsicherung - Produktbild Kopfklammer FAQ Bedachung Windsogsicherung - Produktbild Seitenfalzklammer FAQ Bedachung Windsogsicherung - Produktbild Multiblock
FAQ Bedachung Windsogsicherung - Verarbeitung der Kopfseitenfalzklammer am Dach FAQ Bedachung Windsogsicherung - Verarbeitung der Kopffussklammer am Dach FAQ Bedachung Windsogsicherung - Verarbeitung der Kopfklammer am Dach FAQ Bedachung Windsogsicherung - Verarbeitung der Seitenfalzklammer am Dach FAQ Bedachung Windsogsicherung - Verarbeitung der Multiblockklammer am Dach

 

3.4 Firstklammern

Im Bereich der Firstklammern bzw. Gratklammern ist die Auswahl an verschiedenen Klammerarten wesentlich kleiner, da diese in der Regel immer gleich am Kopf des First- bzw. Gratziegels befestigt werden. Jedoch ist auch hier das Modell ausschlaggebend.

FAQ Bedachung Windsogsicherung - Beispielbild einer Firstklammer

(Beispiel einer Firstklammer)

 

Das Material für die Windsogsicherung produziert auf FOS aus hochwertigsten und widerstandsfähigsten Materialien wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Doch auch Legierungen stellt FOS zur Verfügung. Hier sind die Legierungen Vollverzinkung und eine neuartige Legierung namens ZIAL® . Diese Legierung vereint die Besten Eigenschaften von Aluminium und Zink.

 

4. Farbige Gratrollen für wulstige Dachziegel

Farbiges Gratband für alle ZiegelmodelleFür wulstige Dachziegel bzw. romanische Dachziegel bieten wir eine passende Gratrolle extrabreit mit PP Vlies (polypropylene) an. Das hochwertige Gratband wird in Deutschland hergestellt und besteht aus einem PP/Aluminium Verbund. Das PP (polypropylene) Gewebe in der Mitte des Gratbandes sorgt für eine optimale Luftzirkulation im Bereich der Firste und Grate und mindert so die Patinabildung.Das Gratband schützt zuverlässig gegen Schlagregen- und Flugschnee-Eintrag.

Normale Gratbänder sind in der Regel zu schmal, um wulstige Ziegel richtig abzudecken. Auch sind herkömmliche Gratbänder / Firstbänder in ausschließlich naturroten Tönen zu bekommen. Dieses fällt besonders bei Dächern auf, deren Grundfarbe beige oder gescheckt ist.
Sie können das Gratband für Ziegelmodelle aller Hersteller verwenden.

Die First-/ Gratrollen aus dem PP/Aluminum Gebinde verfügt über eine Wasserbarriere und beidseitigem Klebestreifen, um das Gratband ideal zu fixieren. Die Farbe ist beidseitig farbeinbrennlackiert, für eine lange Lebensdauer.

Das Firstband ist in folgenden Farben erhältlich:

-Beige / strohfarben
-Antik / Multicolor
-Braun
-Naturrot
-Schwarz

Pulverlackbeschichtung

Das Kunststoffpulver wird nach einer nasschemischer Vorbehandlung elektrostatisch aufgesprüht und haftet so an der zu bearbeitenden Oberfläche.
Anschließend werden die Stücke auf ca. 200°C erhitzt, dabei verläuft das Kunststoffpulver und bildet so eine dauerhafte und dekorative Oberflächenbeschichtung.
Die Pulverlacke bestehen aus einem Bindemittel- aus Farbpigmenten und Füllstoffen.Die Bindemittel sind aus Kunstharzkomponenten und einem Härter zusammengesetzt welche erst beim erhitzen miteinander reagieren und eine feste Oberfläche bilden.
Die standardisierte Schichtstärke liegt bei 80-120µm unter besonderen Umständen kann auch eine Stärke von über 150µm erreicht werden.

 

5. Solar

Das in Deutschland am 03.12.2008 verabschiedete Gesetz mit dem umständlichen Namen "Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz" sieht vor, dass bei Bauvorhaben, die nach dem 31.12.08 realisiert werden, mindestens 14% der Energie zur Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Es gibt Richtwerte, die jeder Bauherr bei dem Bau eines Eigenheimes berücksichtigen sollte. Die Sonnenkollektoren auf dem Dach sind beim Neubau wie folgt zu berücksichtigen:
Für Jeden Quadratmeter Wohnfläche im Neubau, hat der Bauherr auf dem Dach 0,04 qm Sonnenkollektor zu verlegen. Dieses sind bei einem Durchschnittshaus von 150 qm Wohnfläche ungefähr 6 qm.

Wenn man bedenkt, dass die Größe des Daches eines Hauses mit 150 qm Wohnfläche je nach Dachkonstruktion ca. 180 - 220 qm Dachfläche ausmacht, ist  6 qm eine verschwindend geringe Fläche.

Für Viele Bauherren ist jedoch ein Solarsystem auf dem Dach ein optischer Mangel. Aus diesem Grund bieten die internationalen Hersteller von Dachziegeln auch Komplettlösungen im Bereich Solar / Photovoltaik und auch der Solarthermie an, die sich im Dach des Hauses perfekt integrieren und nicht wie ein Fremdkörper auf das Dach aufgesetzt werden.

Einige Beispiele der Solaranlagen in Verbindung mit medierranen Dachziegeln sehen Sie hier:

FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - mediterranes Dach mit eingenauter Solaranlage

(Solaranlage eingebettet in den Romanischen Dachziegel Romane Azur im Farbton castelviel)

Die Werke bieten von Solarintegrationskits, über Solarzellen und Solarthermie bis hin zu Sensoren alles an, was eine Solaranlage ausmacht, ohne wie ein Fremdkörper zu wirken. Die Installationsrahmen (in drei Farben) für die Solar- bzw. Thermieanlagen, werden ohne Schrauben aufgebracht und sind auch bei niedrigen Dachneigungen vollkommen dicht. Damit ist der Einsatz für alle Regionen kein Problem. Doch nicht nur ästhetische Vorteile seien hier genannt. Mit einem solchen System können 70 % des Warmwasserbedarfs durch Sonneneinstrahlung gedeckt werden. Die Solarmodule sind in Kooperation mit den größten Herstellern im Bereich Solar entwickelt worden.

FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - mediterrane Dach in alter Optik mit aufgebauter Solaranlage

Polykristalline Silizium ist der Grundstoff dieser Solarzellen, mit denen Gleichstrom gewonnen wird. Dieser Gleichstrom aus der Anlage wird mithilfe eines sog. Inverters in Wechselstrom konvertiert, der dann in das Stromnetz einfließen kann.

Jedes Modul verfügt über eine Spitzenleistung von 140 kW. Bei einer Installation von 20 Modulen wird eine Leistung von 2,8 kWp erreicht. Das sind ca 3640 kWh pro Jahr (unter idealen Bedingungen).

Um die besten Sonneneinstahlungsergebnisse zu erhalten, sollte man die Solaranlage auf der Südseite anbringen.

Ein weiteres Thema ist die Solarthermie. Diese wird zur Warmwasseraufbereitung genutzt und kann ebenfalls auf dem Dach eingesetzt werden. Auch hier stehen Einbaukits und entsprechende Module zur Verfügung um sich dem Dach anzupassen.

 

FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - Verbindungskreislauf einer Solaranlage in einem Haus
  (Skizze der Funktionsweise Photovoltaik)
 

Folgende Punkte sind in Zusammenhang mit der obigen Photovoltaikskizze zu nennen:

  1. 10 qm Solarzellen produzieren ca. 400V Gleichstrom
  2. Der Inverter wandelt den Strom zu Wechselstrom um.
  3. Der Wechselstrom kann an das hiesige Stromnetz gegen eine Vergütung veräußert werden
  4. Oder kann für den eigenen Haushalt gebraucht werden. Sollte der Bedarf gedeckt sein, wird der
    Strom ebenfalls in das hiesige Stromnetz eingespeichert.
  5. Kann bei Bedarf jedoch auch in einer Art Akku gespeichert werden.

 

Weitere Systeme in Bezug auf Solarenergiegewinnung anderer Hersteller stellen wir Ihnen:

Silizium ist auch die Grundlage dieses Komplettsystems. Wie beim vorherigen System, existieren auch hier vollständige Module, die in sich fix und fertig sind.
Anders als bei dem obigen System ist dieses System kompakter. Es fügt sich ebenso schnell in das Dach ein, wie das andere Solarsystem.
10 qm dieser Komplettsolaranlage produzieren ca. 400 V Gleichstrom durch Sonnenstrahlung  

 

FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - rotes mediterranes Dach mit zwei Solarzellen FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - Solarzellen
FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - mediterranes Dach in alter Form neben einer Solaranlage FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - Ansicht einer Solaranlage im Dachinneren
FAQ Bedachung Solar / Solarthermie - Solaranlage Komplettset mit Speicher, Inverter, Solarpaneele und Verkabelung

Folgende Gerätschaften gehören zur Austattung einer Solaranlage
(wahlweise 40 Modul mit 2 KW Leistung oder 50 Modul mit 2,5 KW Leisung:

  1. Profile f. Speicher
  2. Inverter
  3. Solarpaneele (Siliziumpaneele) mit parallelen Anschlüssen.
  4. Kit Verkabelung / Befestigung

 

 


 

Produktempfehlungen
Cookie Einstellungen ändern
Suche

Kontakt

Europaweite Lieferung
Tel.: 04451 - 8055700
Fax: 04451 - 8055702
info@rimini-baustoffe.de
Logo Whatsapp
Whatsapp: 01520-7588859




Zur Bildergalerie für Mediterrane Baustoffe und Dachziegel
Öffnungszeiten

Montag - Freitag
7:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Teilen
Logo Facebook Logo Twitter

Service
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Rimini Baustoffe GmbH
Tel.: 04451 - 8055700
Fax: 04451 - 8055702
info@rimini-baustoffe.de
Logo Whatsapp
Whatsapp: 01520-7588859
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
7:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Produkte
Romanische Tondachziegel
Terrassenplatten
Riemchen
Mauerabdeckungen
Weinlager

Teilen
Logo Facebook Logo Twitter